Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Dr Karl Hirtzi - Weg
Sankt Katharein an der Laming sankt-katharein-an-der-laming kostenlos Anzeigen schalten. Das sankt-katharein-an-der-laming-Immo-Portal.
ähnlich: Karl Hirtzi weg Dr Karl Hirtzi - Weg Karl Hirtzi gasse Karl Hirtzi straße
Karl Hirtzi hof
Karl Hirtzi siedlung
Karl Hirtzi er
Strassenverzeichnis Sankt Katharein an der Laming: (II)
Dr Karl Hirtzi - Weg Sankt Katharein an der Laming ...
Dr Karl Hirtzi - Weg Sankt Katharein an der Laming
Straßenliste Sankt Katharein an der Laming: (II)
Hausnummern Dr Karl Hirtzi - Weg:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Sankt Katharein an der Laming.Wetterschiessen im Ortsteil Untertal.
In der Vergangenheit beeinflusste das Wetter das Leben der Menschen wesentlich mehr als heute. Es hatte für das ?oeberleben der von der Landwirtschaft abhängigen Gesellschaft sehr grosse Bedeutung. Eine durch Hagel zerstörte Ernte konnte den wirtschaftlichen Ruin bedeuten, weil soziale Netze, die das ?oeberleben sicherten, damals völlig fehlten.Um sich vor Wetterschäden zu schützen praktizierten die Menschen verschiedenste Massnahmen, und es entstanden viele Bräuche, in denen sich Aberglaube und Glaube mischten. Lärm galt als effektives Mittel das Wetter zu beeinflussen und bei aufziehenden Gewittern wurden nicht selten die Kirchenglocken geläutet, um das bevorstehende Unheil abzuwenden.Das Wetterschiessen beruhte ursprünglich auf der Annahme, dass man die für die Unwetter verantwortlichen Dämonen durch Schiessen und Lärmen vom Himmel holen konnte. Es gibt ?oeberlieferungen, wonach "Wetterhexen" von zornigen Bauern mit ihren Böllern, die mit geweihtem Pulver geladen waren, aus Hagelwolken geschossen wurden. In dieser abergläubischen Zeit befand sich der Höhepunkt der Hexenverfolgung, die sich durch hunderte von Hexenverbrennungen und Hinrichtungen dokumentiert.Doch neben diesen abergläubischen Gründen führte man zunehmend auch physikalische Gründe für die angeblich positive Wirkung des Wetterschiessens an. Vor allem sollten der Lärm und der Druck die Wolken zerteilen.Wie bereits erwähnt, nahm man ausser dem Aberglauben auch an, dass es physikalische Gründe für die positive Wirkung des Wetterschiessens gäbe. Kaiserin Maria Theresia verbot im ganzen Land das Wetterschiessen, weil angeblich die Wetterwolken in andere Gebiete getrieben wurden und es dadurch immer wieder zu Streitereien zwischen benachbarten Gemeinden kam. In der Zeit der Industrialisierung wurde durch die Schulbildung der Aberglaube weniger und rationales Denken trat in den Vordergrund.Trotz des kaiserlichen Verbotes beschäftigte sich die Firma Carl Greinitz Neffen intensiv mit dem Wetterschiessen. Aus der Originalchronik kann entnommen werden, dass sich die Schiessversuche ausserordentlich bewährten und deshalb ein internationaler "Wetterschiess - Versuchsplatz" in Untertal eingerichtet wurde. Am 22. Juli 1902 wurde eine internationale Expertenkonferenz zum Thema Wetterschiessen in Graz abgehalten. Das Besondere an diesem Ereignis war jedoch, dass das eigentliche Wetterschiessen in Untertal/St. Katharein an der Laming abgehalten wurde. Namhafte Persönlichkeiten sind am Schiessplatz in Untertal erschienen und das Medieninteresse war enorm (Grazer Tagblatt, Bauernbündler, Tagespost, Morgenpost, u.v.a.). Vertreter aus Politik und Wissenschaft aus Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, Russland, Serbien, Ungarn und sogar aus ?oebersee machten unseren Ort weit über unsere Grenzen hinaus bekannt. Die Forschungsergebnisse der damaligen Zeit bildeten die Grundlagen der heutigen Hagelabwehr, die in ganz Österreich zum Einsatz kommt.
Sankt Katharein an der Laming.Wappen.
Mit Wirkung vom 1. Jänner 1965 wurde der Gemeinde St. Katharein an der Laming das Recht zur Führung eines Gemeindewappens - im goldenen Schild ein grüner mit zwei silbernen Fichten belegter Schrägrechtsbalken, der oben von einem roten speichenlosen Richtrad, unten von einem schwarzen Bergwerkszeichen begleitet wird, verliehen.Das Wappen ist mit mehreren Symbolen ausgestattet und erinnert an die Vergangenheit der Gemeinde einerseits und andererseits an die jetzige Beschäftigung der Bevölkerung. So symbolisieren die beiden Fichten die Waldwirtschaft und mit ihrer silbernen Farbe im grünen Schrägbalken die weiss-grünen Landesfarben, während das Bergwerkszeichen auf den heute noch zum Teil bestehenden Bergbau verweist. Das speichenlose Richtrad verweist auf jenes Rad, das zerbrach, als die heilige Katharina von Alexandrien darauf geflochten hätte werden sollen, um den Märtyrertod zu erleiden.Das Wappen wurde vom akad. Maler Ludwig Kobel aus Graz entworfen.
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Dr Karl Hirtzi - Weg Sankt Katharein an der Laming
Mietwohnung mieten Dr Karl Hirtzi - Weg Sankt Katharein an der Laming
Eigentumswohnung kaufen sankt-katharein-an-der-laming Sankt Katharein an der Laming
Neubauprojekt Bauträger Dr Karl Hirtzi - Weg Sankt Katharein an der Laming
Eigentumswohnung sankt-katharein-an-der-laming Sankt Katharein an der Laming
Grundstücke:
Grundstück kaufen Dr Karl Hirtzi - Weg Sankt Katharein an der Laming
Häuser:
Haus kaufen Dr Karl Hirtzi - Weg Sankt Katharein an der Laming
Einfamilienhaus Dr Karl Hirtzi - Weg Sankt Katharein an der Laming
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Dr Karl Hirtzi - Weg Sankt Katharein an der Laming
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt sankt-katharein-an-der-laming Sankt Katharein an der Laming
Edikte Versteigerung Dr Karl Hirtzi - Weg Sankt Katharein an der Laming
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Dr Karl Hirtzi - Weg/Sankt Katharein an der Laming/sankt-katharein-an-der-laming:
Top Angebot:
Angebote - Dr Karl Hirtzi - Weg
Immobilien in der Gemeinde sankt-katharein-an-der-laming:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Biete Gewerbliche Immobilie/BĂĽro/Lokal:
immobilie von privat zu verkaufen
immobilie von privat zu verkaufen
vielseitig verwendbar von bis ...
alles nähere inkl. fotos auf der homepage !
http://GeschaeftsLokal-zu-verkaufen.azillo.com
Lage: 3160
Anbieter: Privat
Preis: 75000.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Traisen
Region: Niederösterreich/Sankt Pölten Land
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Bergern im Dunkelsteinerwald.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 34, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 124. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 608. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,81 Prozent.
Nussdorf-Debant.Kultur und SehenswĂĽrdigkeiten.Sport.
geprägt, der im ASVÖ organisiert ist. Der Verein wurde am 6. Juni 1963 gegründet. Die älteste Sektion (Eisschiessen) wurde bereits 1962 ins Leben gerufen und 1963 in den Verein integriert. In den folgenden Jahren kamen Sektionen für die Sportarten Fussball, Faustball, Tischtennis, Schach, Schisport, Frauenturnen, Volleyball, Eishockey, Tennis und Taekwondo hinzu.[31] Erfolgreichste Sektion ist mit dem FC Wirtschaftsring Nussdorf-Debant der Fussball. Wie alle Osttiroler Vereine gehört der Fussballklub, der seine Heimspiele im Aguntstadion austrägt, dem Kärntner Fussballverband an und spielt derzeit in der zweithöchsten Kärntner Spielklasse, der Unterliga West. Bis zur Saison 2008/09 nahm der Verein an der Meisterschaft der Kärnten Liga teil und gehörte damit zu den erfolgreichsten Fussballvereinen des Bezirks, am Ende dieser Saison erfolgte jedoch der freiwillige Abstieg in die Unterliga West. Seit der Saison 2000/01 existierte in der Gemeinde zudem der Fussballverein Fortuna Nussdorf-Debant, der im Jahr 2009 jedoch mit dem FC Wirtschaftsring Nussdorf-Debant fusioniert wurde und sich daher auflöste. Die Sektion Eishockey, der EHC Nussdorf-Debant ("Ice Tigers"), spielte in der Saison 2007/08 in der 1. Klasse West, der zweitniedrigsten Liga des Kärntner Eishockeyverbands. Im Ortsteil Debant verfügt die Gemeinde über ein Sport- und Freizeitzentrum, das zwischen 1992 und 1995 errichtet wurde. Die Anlage umfasst eine Sportanlage mit vier Freitennisplätzen, einem Eislauf- bzw. Eishockeyplatz und einem Fussballtrainingsplatz sowie eine Tennishalle mit drei Plätzen. Weitere Einrichtungen auf dem Gelände sind eine Erlebnissauna und ein Sportrestaurant.[32]Zwei bekannte Persönlichkeiten aus dem Sportbereich stehen in enger Verbindung zur Gemeinde. Der Bergsteiger Toni Egger zog mit seiner Familie 1940 nach Debant, wo sie eine kleine Landwirtschaft aufbauten. Der ehemalige österreichische Fussballnationalspieler Robert Idl lebt mit seiner Familie in Nussdorf-Debant.
Berge: (Wi)
Kleinraming,
Reisinger,
Urschendorf,
Sturmberg,
Windner,
Weeg,
Hof,
Bergfeldsiedlung,
Ruine Ehrenfels,
|
|